Bisherige
Die Kindergärten in Ladakh sind nicht mit denen in der Schweiz zu vergleichen. Als Volontär/Volontärin machen wir uns in den ersten Tagen vertraut mit der Struktur des Unterrichts und schauen zu, wie die Lehrpersonen die Lektionen gestalten. Vieles kommt uns dabei fremd vor. Unsere Aufgabe ist es nicht, den Unterricht zu beurteilen. Vielmehr sind wir hier, um zusammen mit den Lehrpersonen Ideen für einen anschaulichen und nachhaltigen Unterricht zu entwickeln. Im Vordergrund steht die Achtung vor der ladakhischen Kultur und die Wertschätzung der Arbeit, welche die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner leisten.
Praktisches
In all den Jahren, in welchen Volontärinnen und Volontäre im Einsatz waren, hat sich an den ladakhischen Kindergärten in Phey, Spituk und Nimoo vieles verändert. Die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner unterrichten mit Material, entwickeln Ideen zu deren Einsatz, geben den Lektionen eine Struktur. Sie wenden vieles an, was mit den Volontärinnen und Volontären erarbeitet wurde. Jedes Jahr aber sind sie auch wieder gespannt, neue Ideen für den Unterricht zu erhalten. So können die Volontärinnen/Volontäre ihre Erfahrungen einbringen und der Austausch mit den Lehrpersonen ist eine Bereicherung für beide Seiten.
Ein gemeinsames Projekt
In den vergangenen 25 Jahren und mehr haben Dolma Tethong, ihre Familie und Freunde, viele Schweizer Volontärinnen und Volontäre zusammen mit den ladakhischen Kontaktpersonen und Lehrkräften ein Projekt gestaltet, das die Grundausbildung in der Schule verbessern soll und mittlerweile in der ganzen Gegend Beachtung gefunden hat. Die drei Kindergärten Phey/Spituk/Nimoo gelten heute als Modellschulen.
Danksagung
An dieser Stelle möchte „Aktion Ladakh“ allen Volontärinnen und Volontären, die in diesem Projekt mitgearbeitet haben, herzlich für ihren Einsatz danken. Auch wenn es nicht immer einfach war, hat doch jeder / jede ihren Beitrag geleistet zum Erfolg des Projekts. Zudem bekamen alle, die in einem Einsatz waren, Einblick in die ladakhische Kultur, Lebensweise und Schulbildung und kehrten bereichert nach ihrem Einsatz in die Schweiz zurück.
1997 Sabina
2003 Susanna, Yvonne
2004 Emerita
2005 Rosmarie, Michèle
2006 Andrea, Katja, Margrit
2007 Annina, Jeannette
2008 Annina, Sylvia, Margrit
2009 Annina, Graziella, Benjamin, Anita
2010 Chantal, Andreas, Dolma-le, Margrit
2011 Martina, Doris, Esther, Margrit
2012 Margrit
2013 Anna, Karin, Margret, Melanie, Esther, Hildegard, Theresa, Claudia, Margrit, Michèle
2014 Dolma-le, Margrit, Sonja, Marcel, Sophie, Christa, Melanie
2015 Katharina, Esther, Margrit
2017 Dolma-le, Anna, Margrit, Katharina
2018 Esther, Melanie, Renate, Elisabeth, Dolma-le, Margrit
2019 Markus, Beatrice, Dolma-le, Margrit, Katharina, Anna
2022 Dolma-le, Margrit, Esther
2023 Margrit, Katharina, Anna
